Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Menschen kaufen bewusster ein und bevorzugen vor allem bei Lebensmitteln Produkte aus ökologischer Landwirtschaft. Angesichts der steigenden Nachfrage ist die Eröffnung eines Bio-Supermarkts eine Geschäftsidee, die ertragreich und zukunftssicher zugleich ist. Um sie erfolgreich zu realisieren, ist die Erstellung eines Businessplans essenziell.

Was ist ein Businessplan?

Eine Geschäftsidee ist eben nur das: eine Idee. Als Planungshilfe für die Gründung ist sie in diesem Zustand noch ungeeignet. An diesem Punkt kommt der Businessplan Ihres Bio-Supermarkts ins Spiel. Bei ihm handelt es sich um eine schriftliche Ausarbeitung, in der Sie Ihr Vorhaben gemäß einer bestimmten Gliederung genau strukturieren und mit Fakten untermauern. Der Businessplan bildet nicht nur die grundsätzliche Idee und die Gründungsphase ab, sondern prognostiziert auch den Geschäftsverlauf der nächsten fünf Jahre. Er ist quasi die Essenz Ihrer Unternehmung.

Diese Zwecke erfüllt ein Businessplan

Viele Gründer sind der Meinung, die Erstellung eines Businessplans sei optional. In Wirklichkeit ist dies der wichtigste Punkt in der Vorgründungsphase. Verstehen Sie die schriftliche Ausarbeitung Ihrer Geschäftsidee nicht als notwendiges Übel, sondern als ersten wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Die Mühe lohnt sich, denn der Businessplan bietet Ihnen die folgenden Vorteile:

Er dient als Orientierung

Je breiter Ihr Sortiment, desto detaillierter muss Ihre Planung sein. Somit ist die Erstellung eines Businessplans bei einem Bio-Supermarkt eine große Hilfe, um die Kosten für die Zusammenstellung des Sortiments und die Ladeneinrichtung vorab kalkulieren zu können. Sobald die Türen Ihres Supermarkts geöffnet sind, verliert der Plan jedoch nicht an Wert. Indem Sie den Status quo fortwährend mit ihm abgleichen, können Sie Fehlentwicklungen identifizieren und Ihr Geschäft rechtzeitig wieder auf Kurs bringen.

Er ist ein wichtiges Dokument für Investoren

Nachhaltige Geschäftsideen sind nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll. Da sie über ein vielversprechendes Marktpotenzial verfügen, sind sie für Investoren äußerst interessant. Kreditinstitute stehen diesen Konzepten ebenfalls offen gegenüber. Perfekte Bedingungen, um finanzielle Unterstützung für Ihre Gründung zu erhalten. Dennoch sind sowohl private Anleger als auch Banken vor allem an der Rendite interessiert. Wie hoch diese ausfällt, darüber gibt der Businessplan Ihres Bio-Supermarkts Aufschluss. Er ist somit ein unverzichtbares Dokument, um potenzielle Geldgeber für Ihre Idee zu begeistern.

Er erhöht die Chancen auf den Gründerzuschuss

Die Ladenmiete, die Einrichtung, das Kassensystem und natürlich die Produkte – die Eröffnung eines Bio-Supermarkts ist ohne ein beträchtliches Startkapital nicht zu bewältigen. Falls Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus starten, ist der Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit eine hilfreiche Option. Der Businessplan stellt bei der Beantragung ein wichtiges Dokument dar und ist entscheidend für die Bewilligung. Umso wichtiger ist es, ihn mit ausreichend Zeit, Gewissenhaftigkeit und Engagement zu erstellen.

Businessplan für einen Bio-Supermarkt schreiben – so klappt’s!

Der Aufbau eines jeden Businessplans folgt einem festgelegten Schema. Es gibt fünf Abschnitte, die sich auf unterschiedliche Aspekte Ihrer Gründung fokussieren. Neben Ihrer grundlegenden Idee und Ihren Zielen sind es fundierte Daten und Fakten, die in die Ausarbeitung einfließen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die fünf Pfeiler des Businessplans und die Fragen, die es in den jeweiligen Bereichen zu beantworten gilt.

  1. Executive Summary

Obwohl sie den ersten Abschnitt darstellt, wird sie am Ende der Ausarbeitung geschrieben. Bei der Executive Summary handelt es sich um ein Vorwort, das Ihre Geschäftsidee auf ein bis drei Seiten zusammenfasst. Nicht selten entscheidet Sie darüber, ob der Leser – zum Beispiel der Investor oder der Sachbearbeiter – den restlichen Businessplan überhaupt anschaut.

Leitfragen in diesem Teil:

Wie soll das Sortiment des Bio-Supermarkts aussehen?
Welche Kosten und Gewinne werden voraussichtlich anfallen?
Wer ist die Person hinter der Idee?
Welche Mitbewerber gibt es?

  1. Markt- und Wettbewerbsanalyse

Für viele Konsumenten ist die Herkunft der Produkte und deren Auswirkungen auf die Umwelt mittlerweile ein wichtiger Entscheidungsfaktor beim Kauf. Dies hat auch der Handel erkannt. Neben spezialisierten Fachgeschäften zieren Bio-Produkte nun auch die Regale von Discountern und Drogerien. Der Businessplan für Ihren Bio-Supermarkt sollte somit eine umfangreiche Wettbewerbsanalyse enthalten. Zudem sollten Sie Ihre Zielgruppe sowie die möglichen Absatzmengen identifizieren.

Leitfragen in diesem Teil:

Wie viele Konkurrenten gibt es und wie umsatzstark sind sie?
Welche Marktanteile können erobert werden?
Soll der gesamte Bio-Markt oder ein bestimmtes Segment bedient werden?
Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen und wie hoch ist deren Kaufkraft?

  1. Zielsetzungen und Strategien

In diesem Abschnitt nennen Sie zunächst die Ziele, die Sie im Rahmen Ihrer Geschäftsgründung erreichen möchten. Anschließend prüfen Sie diese auf Realisierbarkeit und entwickeln eine Strategie für die Umsetzung. Die aus dem Marketing stammende SWOT-Analyse ist ein praktisches Hilfsmittel. Hierbei setzen Sie die Stärken, die Schwächen, die Chancen sowie die Risiken eines jeden Ziels ins Verhältnis. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen, mit denen Sie Ihre Ziele effizient erreichen.

Welche Schwächen hat die Geschäftsidee?
Wie können die Stärken die Schwächen ausgleichen?
Wo ergeben sich Chancen?
Was ist nötig, um die Risiken zu minimieren?

  1. Persönliche Vorstellung

An dieser Stelle stehen Sie als Gründer im Fokus. Falls es sich bei Ihrem Bio-Supermarkt nicht um eine Einzelgründung handelt, sollte dieser Abschnitt auch eine kurze Vorstellung Ihrer Partner enthalten. Gehen Sie auf Ihre bisherige berufliche Laufbahn ein und erläutern Sie, welches Know-how Sie im Bereich Einzelhandel mitbringen.

Leitfragen in diesem Teil:

Welche schulische oder berufliche Ausbildung haben Sie?
Sind Vorkenntnisse vorhanden?
Warum haben Sie sich für die Gründung eines Bio-Supermarkts entschieden?
Bei einem Gründer-Team: Welche Stärken bringt jeder Einzelne mit?

  1. Finanzplan

Bei der Businessplan-Erstellung für Ihren Bio-Supermarkt bildet dieser letzte Themenbereich das Herzstück. Dies ist vor allem der Fall, wenn Sie auf die finanzielle Unterstützung von Investoren oder Kreditinstituten angewiesen sind. Die Basis für den Finanzplan sollten gut recherchierte und realistische Zahlen bilden. Nicht zuletzt sollte die Berechnung genau, mathematisch korrekt und ungeschönt sein.

Leitfragen in diesem Teil:

Wie viel Kapital wird für die Gründung benötigt?
Welche Kosten fallen an?
Welche Absatzmengen können erzielt werden?
Wie hoch sind die Verkaufspreise?
Ab welcher Absatzmenge wird ein Gewinn erwirtschaftet?

Tipps zur Vermeidung von möglichen Fehlerquellen

Das Schreiben eines Businessplans ist aufwendig. Mit der richtigen Vorgehensweise ist die Erstellung aber auch für unerfahrene Gründer problemlos möglich. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, einen professionellen, aussagekräftigen und authentischen Businessplan zusammenzustellen.

Wenden Sie den geeigneten Schreibstil an

Nachhaltiger Konsum ist kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung. Mit Ihrer Geschäftsidee setzen Sie sich für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur ein. Diese emotionalen Aspekte hinter Ihrer Vision sollten in Ihrem Businessplan nur kurz im Rahmen der persönlichen Vorstellung zur Sprache kommen. Wählen Sie für die restlichen Abschnitte einen nahbaren aber sachlichen Schreibstil.

Verwenden Sie fundierte Daten und Fakten

Schwammige Formulierungen und ungenaue Zahlen schmälern die Aussagekraft Ihres Businessplans. Aus diesem Grund sollten Sie vorab eine gründliche Recherche betreiben. Die genaue Berechnung der Kennzahlen ist nicht nur für die Gewinnung von Investoren wichtig. Sie schützt Sie als Gründer auch vor bösen Überraschungen. Bleiben Sie daher realistisch und verzichten Sie auf die Verschönerung unvorteilhafter Daten.

Nutzen Sie den Businessplan Ihres Bio-Supermarkts auch nach der Gründungsphase

Entspricht der Ist-Zustand dem Plan oder sind Abweichungen erkennbar? Eine Antwort auf diese Frage erhalten Sie nur, indem Sie die Realität regelmäßig mit dem Businessplan abgleichen. Sofern Sie deutlich vom Weg abkommen, können Sie durch diese fortlaufende Kontrolle rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten.

Für weitere Fragen zum Thema Businessplan-Erstellung können Sie sich jederzeit an avviarsi Consulting wenden.

Newsletter abonnieren