Hier kommen eure wöchentlichen Startup News aus der Gründerszene – exklusiv für euch zusammengetragen. Das sind die neuesten Entwicklungen der Startup Branche: Ankerkraut wird von Nestlé übernommen, Krypto-Startup Coinpanion erhöht Seed Runde auf über 5 Mio. Euro, Finanzierungen deutscher Startups auf Rekordwert und das OMR-Festival in Hamburg 2022.
Innovationen & Entwicklung:
Newsticker:
Events:
Die Startup News als Podcast hören:

Der Gruenderfreunde Podcast ist der erste große Podcast zu aktuellen Gründer-News und allen anderen Themen, die uns und unsere Gründer- Freunde begeistern und Spaß machen. Unser Team versorgt euch jede Woche Freitag mit den wichtigsten News der Woche. Zudem lesen wir spannende Artikel von unserer Gruenderfreunde.de Seite ein, um euch das Verfolgen angesagter Themen und interessanten Fachbeiträgen noch leichter zu machen. Gelegentlich kommt auch der ein oder andere Gründer in unseren Podcast reingehuscht. Nie wieder langweilige Autofahrten oder Sport-Sessions. Einfach den Gruenderfreunde-Podcast abonnieren und positiv überraschen lassen.
Unser Blog ist die Anlaufstelle für alle Gründer und Gründerinnen und die, die es werden möchten. In Artikeln und Podcasts erhältst du wertvolles Know-how und Insights von erfahrenen Startups.
Stöbere auch gern durch unseren Gründer Shop.
Direkt. Authentisch. Gründernah.
Das sind die aktuellsten News aus der Gründerszene für KW 37:
- Startups aus Hamburg und Mannheim gewinnen 20. Deutschen Gründerpreis
- Mobile Zeiterfassung via App: Münsteraner Start-up „clockin“
- Finanzierungsplattform Wayflyer kommt nach Deutschland
- 2 Milliarden Euro für EU-Startups von Finanzinvestor EQT
- Top Event im September: Bits & Pretzels Founders Festival
Hier geht’s zum Eventkalender
Hier könnt ihr die Short News aus KW 37 als Artikel lesen: www.gruenderfreunde.de
Werdet Teil unserer Startup Community: InstagramFacebookLinkedInTwitter

Innovationen & Entwicklung
Ankerkraut von Nestlé übernommen
Das aus der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“ bekannte Gewürz-Startup Ankerkraut gehört nun mehrheitlich zu Nestlé. Der Lebensmittelkonzern sichert sich vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung eine Mehrheitsbeteiligung, wie beide Unternehmen mitteilen. Welche Summe Nestlé für die Übernahme hinlegt, wurde nicht kommuniziert. Es ist von einem dreistelligen Millionenbetrag auszugehen.
Schon vor anderthalb Jahren hatte der französische Private-Equity-Fonds EMZ gut 20 Prozent der Anteile von Ankerkraut für eine zweistellige Millionensumme übernommen. Die Beteiligung von EMZ ist jetzt vollständig an Nestlé weitergereicht worden. Zudem hat Investor Frank Thelen seine Anteile verkauft. Er hatte sich über seine Firma Freigeist Capital bereits bei „Die Höhle der Löwen“ an Ankerkraut beteiligt. Das Startup soll nach der Übernahme als Marke und Unternehmen weiter eigenständig bleiben.
Coinpanion erhöht Seed Runde auf über 5 Mio. Euro
Wien, 12. April 2022 – Coinpanion, das österreichische Krypto-Startup für den Einstieg in die Welt der Kryptoinvestments, kann sein Seed Investment vom Herbst letzten Jahres auf insgesamt 5,5 Millionen Euro aufstocken – eines der bislang höchsten Seed Investments in der österreichischen Startup Geschichte. Das in Wien gegründete FinTech ermöglicht mit seiner Plattform jedem, auch ohne fundiertes Wissen, vom Kryptowährungsmarkt zu profitieren.
Gleich drei weitere international renommierte Investoren steigen im Rahmen der Follow-up Finanzierungsrunde zusätzlich mit in Coinpanion ein und wollen das Wiener FinTech bei der weiteren Expansion unterstützen. Mit dabei sind der US-amerikanische Investor Wicklow Capital – early-stage Investor in die Krypto-Unicorns Ledger, Blockchain.com, NYDIG und Crusoe Energy Systems – die Gründer der Kreditvergleichs-Plattform Finanzcheck.de Andreas Kupke und Moritz Thiele sowie der ehemalige CMO von Bitpanda, Michael Pötscher.
Coinpanion konnte sich bei der Erhöhung der Seed Runde ebenfalls die Unterstützung von erfolgreichen Investoren aus der österreichischen Startup Szene sichern. Unter anderen mit dabei sind der Busuu Gründer Bernhard Niesner, Gerald Resch (Generalsekretär österreichischer Bankenverband), Johannes Braith (Storebox Gründer), die Tractive Gründer Michael Hurnaus und Wolfgang Reisinger sowie Lucanus Polagnoli, Gründer des VC Fund Calm/Storm Ventures.
Newsticker
Deutsche Startups: Finanzierungen auf Rekordwert
Einer Studie der Prüfungsgesellschaft EY zufolge haben deutsche Startups im europäischen Vergleich bei der Finanzierung stark zugelegt. Im Jahr 2021 erhielten sie 17,4 Milliarden Euro, was einem Plus von ganzen 229 Prozent entspricht. Die Hälfte der zehn größten Geldspritzen gingen nach Deutschland. In der Gründermetropole Berlin konnten sich Startups im vergangenen Jahr über insgesamt knapp 10,5 Milliarden Euro freuen, in München waren es 4 Milliarden Euro. Der Berliner Lieferdienst Gorillas hat hierzulande mit 861 Millionen Euro die höchste Summe eingefahren, danach folgt der Münchner Software-Entwickler Celonis mit 830 Millionen Euro.
In den Top 10 lassen sich auch die Neobank N26 sowie der Neobroker Trade Republic neben dem Elektro-Ladesäulen-Betreiber Ionity finden.
Für den ersten Platz im europäischen Vergleich hat es für deutsche Startups allerdings nicht gereicht. Vor Deutschland steht Großbritannien mit 31,4 Milliarden Euro. Das gesamte Finanzierungsvolumen in Europa ist 2021 um 141 % auf 88 Milliarden Euro gestiegen.
Events
OMR Festival 2022 in Hamburg
Nach dem Pandemie bedingten Aussetzen im letzten Jahr findet vom 17.-18. Mai nun dieses Jahr erneut das OMR Festival in Hamburg statt. Erwartet werden wieder etwa 60.000 Besucher:innen in der Hamburg Messe. Die Veranstaltung für digitales Marketing und Technologie bietet auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches Programm aus über 500 Aussteller:innen und 700 Speaker:innen aus aller Welt, die sich auf mehr als 10 Bühnen verteilen werden. Neben den Bereichen Expo, Konferenz, Masterclasses, Side Events und Live-Konzerten sind auch dieses Jahr wieder Top-Speaker aus aller Welt angekündigt. Unter anderem werden Hollywood-Legende Quentin Tarantino, der niederländische Autor Rutger Bregman und Hardward-Professorin Anita Elberse auftreten. Alle weiteren Speaker:innen sind auf der Website des OMR aufgelistet.
Erweitert wird das Festival dieses Jahr mit zwei spannenden Formaten: der Future Moves – New Mobility Summit, die sich mit der Mobilität in der Zukunft befasst und die Finance-Forward-Konferenz, bei der namhafte Gäste die zukünftige Veränderung der Finanzwelt diskutieren werden.
Mehr Infos zur OMR und dem Festival-Programm findet ihr hier.