Das sind die aktuellen wöchentlichen News aus der Gründerszene! In Kalenderwoche 19/22 waren folgende News mit dabei: Fastned eröffnet 200. Schnellladestation in Europa, Yapily übernimmt finAPI, Measurement in Social Media-Teams: nur 41% messen wirklich. Außerdem: Startup-Gründer oft von Rassismus betroffen und VIR Online Innovationstage 2022 in Berlin.
Innovationen & Entwicklung:
- Yapily übernimmt finAPI und bildet Europas führende Open-Banking-Plattform
- Fastned eröffnet 200. Schnellladestation in Europa und expandiert weiter
Insights & Infos:
Newsticker:
Events:
Die Startup News als Podcast hören:

Der Gruenderfreunde Podcast ist der erste große Podcast zu aktuellen Gründer-News und allen anderen Themen, die uns und unsere Gründer- Freunde begeistern und Spaß machen. Unser Team versorgt euch jede Woche Freitag mit den wichtigsten News der Woche. Zudem lesen wir spannende Artikel von unserer Gruenderfreunde.de Seite ein, um euch das Verfolgen angesagter Themen und interessanten Fachbeiträgen noch leichter zu machen. Gelegentlich kommt auch der ein oder andere Gründer in unseren Podcast reingehuscht. Nie wieder langweilige Autofahrten oder Sport-Sessions. Einfach den Gruenderfreunde-Podcast abonnieren und positiv überraschen lassen.
Unser Blog ist die Anlaufstelle für alle Gründer und Gründerinnen und die, die es werden möchten. In Artikeln und Podcasts erhältst du wertvolles Know-how und Insights von erfahrenen Startups.
Stöbere auch gern durch unseren Gründer Shop.
Direkt. Authentisch. Gründernah.
Das sind die aktuellsten News aus der Gründerszene für KW 37:
- Startups aus Hamburg und Mannheim gewinnen 20. Deutschen Gründerpreis
- Mobile Zeiterfassung via App: Münsteraner Start-up „clockin“
- Finanzierungsplattform Wayflyer kommt nach Deutschland
- 2 Milliarden Euro für EU-Startups von Finanzinvestor EQT
- Top Event im September: Bits & Pretzels Founders Festival
Hier geht’s zum Eventkalender
Hier könnt ihr die Short News aus KW 37 als Artikel lesen: www.gruenderfreunde.de
Werdet Teil unserer Startup Community: InstagramFacebookLinkedInTwitter

Innovationen & Entwicklung
Yapily übernimmt finAPI und bildet Europas führende Open-Banking-Plattform
10.Mai 2022, München – Yapily kauft von der SCHUFA finAPI, den führenden Anbieter von Open Banking-Lösungen in Deutschland. Durch den Kauf wird Yapily zur größten Open-Banking Zahlungsplattform in Europa. In den vergangenen 12 Monaten haben die beiden Fintechs gemeinsam ein Zahlungsvolumen von 39,5 Milliarden US-Dollar abgewickelt und mehr als 1 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen bedient.
Zusätzlich zu seiner bestehenden Präsenz in 16 europäischen Ländern wird Yapily seine geografische Präsenz in der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn ausweiten.
Die SCHUFA, Deutschlands führende Auskunftei, wird die bisherige enge Kooperation mit finAPI sowohl bei der Nutzung von Produkten und Services als auch bei der weiteren Produktentwicklung fortsetzen.
Fastned eröffnet 200. Schnellladestation in Europa und expandiert weiter
12.Mai 2022, Amsterdam – Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned hat heute die 200. Ladestation eröffnet. Die Station in Neudrossenfeld, nördlich von Nürnberg, ist die jüngste Ergänzung des europäischen Netzwerks von Fastned und die 34. Station des Unternehmens in Deutschland.
Fastned betreibt damit nun insgesamt 200 skalierbare Schnellladestationen in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien. Damit stehen der stetig wachsenden Zahl von E-Mobilist:innen mehr als 850 Ladesäulen zur Verfügung.
Wie das Unternehmen kürzlich ankündigte, seien 2022 noch mindestens 65 weitere Ladestationen mit jeweils mehreren Ladesäulen geplant. Im Jahr 2021 hat das Unternehmen die Marke von einer Millionen Ladevorgängen pro Jahr überschritten und dazu 105 Millionen elektrisch zurückgelegte Kilometer ermöglicht.
Insights & Infos
Measurement in Social-Media-Teams: 93% der Befragten halten Messen für wichtig – aber nur 41% messen
In einer Befragung von dem Social Media Management Software Unternehmen Agorapulse im Zeitraum von März bis April 2022 wurden 104 Social-Media-Manager:innen aus DACH befragt, die in ihrem Arbeitsalltag – auf Marken- oder Agenturseite – für Social Media verantwortlich sind.
Die Ergebnisse bieten Aufschluss darüber, wie und ob Social-Media-Teams die Auswirkungen von Social Media auf den Geschäftserfolg messen. Wie sich herausstellte, sei 93% der Befragten klar, dass das Messen der Einflüsse von Social Media auf das Geschäft wichtig ist. Tatsächlich messen jedoch nur 41%.
Hauptgründe hierfür seien fehlende Expertise, fehlende Anforderung von Metriken durch die Unternehmensleitung und Kunden sowie fehlende Tools zur Durchführung.
Für Unternehmen scheint das Messen des Engagements und Follower-Wachstum das oberste Ziel darzustellen. Agenturen analysieren häufiger mit Hilfe von Tools, wohingegen Marken auf Google Analytics setzen. Am beliebtesten scheinen jedoch die integrierten Analyse-Funktionen, wie beispielsweise Instagram Insights, zu sein.
Newsticker
Startup-Gründer oft von Rassismus betroffen
Einer Studie des Bundesverbands Deutsche Startups und der Friedrich-Naumann-Stiftung zufolge hat jeder dritte nicht in Deutschland geborene Gründer diskriminierende Erfahrungen mit Behörden, Banken, Investoren oder Vermietern gemacht. Bei Gründer*innen, die zudem im Ausland studiert haben, liegt die Quote bei 51 Prozent.
Der Umfrage nach haben auch Gründer*innen, deren Familien seit einer Generation in Deutschland leben, zu 32 Prozent mit Vorurteilen zu kämpfen. Bei zwei Generationen sprechen 17 Prozent von Problemen. In Deutschland lebende Gründer mit ausländischen Wurzeln stammen meistens aus Osteuropa (32 Prozent) und Asien (14 Prozent).
Gesa Miczaika vom Bundesverband Deutsche Startups beschreibt diese Ergebnisse als enttäuschend und beklagt eine „fehlende Offenheit gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund“. Diskriminierung sei ein „Problem für den Standort Deutschland“.
Events
„VIR Online Innovationstage 2022“ – VIR lädt Startups zum Austausch nach Berlin ein
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) lädt digital interessierte Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Vertreter*innen aus der Politik zum Austausch über die digitale Zukunft Deutschlands nach Berlin ein.
Die Veranstaltung steht unter dem Leitmotiv „Zurück zur Zukunft“ und bietet ein Programm rund um die Kernthemen Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Blockchain. Der Fokus soll auf digitalen Visionen und Neuerungen liegen.
„Trotz Krisen müssen wir uns auch wieder um die Zukunft kümmern“, betont VIR-Vorstand Michael Buller. Gerade jetzt sei es laut Buller wichtig, die Zukunft neu zu denken und bisherige Planungen zu hinterfragen, da sich die Rahmenbedingungen weltweit stark geändert haben.
Ausführliche Infos zum Programm, den Speaker*innen und zu den Tickets findet ihr hier.