Das W-8 Formular ist ein wesentliches Dokument für Unternehmen und Einzelpersonen, die in den USA Einkünfte erzielen, aber dort nicht steuerpflichtig sind. Es hilft, unnötige Steuerabzüge zu vermeiden und den richtigen Steuersatz anzuwenden. In diesem Artikel wird erklärt, wofür das W-8 Formular genutzt wird, welche Varianten es gibt und wie es korrekt ausgefüllt wird.

Was ist das W-8 Formular?

Das W-8 Formular wird von der US-Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service) verwendet, um die Steuerpflicht von ausländischen Personen oder Unternehmen zu bestimmen. Es bestätigt, dass der Steuerpflichtige kein US-Bürger ist und unter ein Doppelbesteuerungsabkommen fällt. Dies kann zu niedrigeren Quellensteuersätzen oder sogar zur vollständigen Steuerbefreiung führen.

Wann wird das W-8 Formular benötigt?

Das Formular muss ausgefüllt werden, wenn eine nicht in den USA ansässige Person oder ein Unternehmen Einnahmen aus US-Quellen erzielt, darunter:

  • Lizenzgebühren und Tantiemen
  • Dividenden von US-Unternehmen
  • Zinserträge
  • Einkünfte aus Dienstleistungen, die in den USA erbracht wurden
  • Einnahmen aus US-amerikanischen Partnerprogrammen oder Online-Plattformen

Ohne ein korrekt eingereichtes W-8 Formular kann der Quellensteuerabzug bis zu 30 % betragen.

Weitere Informationen zur Steuerpflicht für Gründer oder zum Aufbau eines Unternehmens gibt es auf Gründerfreunde.de.

Welche W-8 Formulare gibt es?

Es gibt verschiedene Versionen des W-8 Formulars, die je nach Art der Einkünfte und des Steuerstatus ausgefüllt werden müssen:

  1. W-8BEN – Für ausländische Einzelpersonen, die Einkünfte aus den USA beziehen.
  2. W-8BEN-E – Für ausländische Unternehmen oder juristische Personen.
  3. W-8ECI – Falls Einkünfte mit einer gewerblichen Tätigkeit in den USA verbunden sind.
  4. W-8EXP – Für ausländische Regierungen, internationale Organisationen oder steuerbefreite Einrichtungen.
  5. W-8IMY – Falls Einkünfte als Vermittler oder Treuhänder weitergeleitet werden.

So wird das W-8 Formular korrekt ausgefüllt

Schritt 1: Auswahl des richtigen Formulars

Das passende Formular wird anhand der individuellen Situation ausgewählt (siehe oben).

Schritt 2: Persönliche und steuerliche Angaben

  • Name und Adresse: Der vollständige Name bzw. Unternehmensname und die Adresse müssen angegeben werden.
  • Steueridentifikationsnummer (TIN): Falls eine ausländische Steueridentifikationsnummer vorhanden ist, sollte diese angegeben werden.
  • US-Steueridentifikationsnummer (falls erforderlich): In einigen Fällen wird eine US-TIN oder EIN benötigt, insbesondere bei US-Geschäftstätigkeit.

Schritt 3: Angabe zum Doppelbesteuerungsabkommen

Falls das Heimatland ein Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA hat, sollte der entsprechende Artikel angegeben werden, um eine Steuerermäßigung zu erhalten.

Schritt 4: Unterschrift und Bestätigung

Das Formular muss eigenhändig oder digital unterschrieben werden. Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass die Angaben korrekt sind.

Für weitere Tipps zu internationalen Geschäftsbeziehungen gibt es Informationen auf Gründerfreunde.de.

Häufige Fehler beim W-8 Formular vermeiden

  • Falsches Formular verwenden: Es sollte sichergestellt werden, dass das richtige W-8 Formular je nach Status verwendet wird.
  • Fehlende Steueridentifikationsnummer: Ohne TIN kann der Antrag nicht akzeptiert werden.
  • Nicht alle Felder ausgefüllt: Unvollständige Formulare werden zurückgewiesen.
  • Fehlende Unterschrift: Ohne Unterschrift ist das Formular ungültig.

Mehr zu häufigen Fehlern bei der Unternehmensführung gibt es auf Gründerfreunde.de.

Fazit: Warum das W-8 Formular wichtig ist

Das W-8 Formular ist essenziell für alle, die Einnahmen aus den USA beziehen und sicherstellen möchten, dass keine überhöhten Steuern gezahlt werden. Eine korrekte und vollständige Ausfüllung kann helfen, mögliche Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen und Geld zu sparen.

Weitere interessante Artikel zu steuerlichen Themen, rechtlichen Grundlagen und Unternehmensführung gibt es auf Gründerfreunde.de.

Newsletter abonnieren