Die richtige Vorbereitung auf eine Investition ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Zwei der wichtigsten Schritte dabei sind die Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und die Unternehmensbewertung. Beide Schritte erfordern ein tiefes Verständnis für deine Geschäftsstrategie, deine aktuelle finanzielle Situation und die Marktbedingungen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du beide Aspekte präzise und fundiert berechnest, um die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Investition zu schaffen.

Wie ermittelst du deinen Finanzierungsbedarf?

Der Finanzierungsbedarf ist der Betrag, den du benötigst, um dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Dies betrifft alle Phasen des Wachstums – von der Produktentwicklung über die Markteinführung bis hin zur Skalierung und natürlich ist der Finanzierungsbedarf auch für dein Pitchdeck wichtig. So gehst du vor, um deinen Finanzierungsbedarf zu ermitteln:

a) Bestimme die benötigten Ausgaben

Um deinen Finanzierungsbedarf zu ermitteln, musst du alle relevanten Ausgaben berücksichtigen. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Betriebskosten: Welche laufenden Kosten entstehen für Personal, Miete, Bürobedarf, Software-Abonnements und andere betriebliche Ausgaben?
    Beispiel: Ein SaaS-Startup, das eine Software zur Effizienzsteigerung in Unternehmen entwickelt, hat monatliche Kosten für Serverkapazitäten (z. B. AWS oder Google Cloud), Abonnementgebühren für Projektmanagement-Tools (z. B. Asana oder Slack), und Marketingkosten, um Kunden auf die Plattform aufmerksam zu machen.
  • Produktentwicklung: Wie viel Kapital wird für die Weiterentwicklung oder die Herstellung des Produkts benötigt? Das umfasst Forschung und Entwicklung, Prototypen sowie Tests.
    Beispiel: Ein Startup im Bereich der Medizintechnologie, das ein neues tragbares Gerät entwickelt, muss zunächst für die Prototypenentwicklung und die Validierung durch klinische Studien investieren.
  • Marketing und Vertrieb: Wie viel musst du investieren, um dein Produkt bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen?
    Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen für nachhaltige Mode muss möglicherweise in Social-Media-Werbung, Influencer-Kooperationen und bezahlte Suchanzeigen auf Google investieren, um die Marke und Produkte bekannt zu machen.
  • Personalaufbau: Wenn du Mitarbeiter einstellen möchtest, musst du deren Gehälter sowie Sozialabgaben und Weiterbildungskosten einkalkulieren.
    Beispiel: Ein Startup im Bereich künstliche Intelligenz plant, fünf Entwickler einzustellen, um die Software weiterzuentwickeln. Dies bedeutet nicht nur die Gehälter der Entwickler, sondern auch Kosten für Recruiting, Sozialabgaben und Weiterbildung.
  • Technologie und Infrastruktur: Benötigst du neue Software, Hardware oder Serverkapazitäten, um das Wachstum zu unterstützen? Beispiel: Ein Online-Marktplatz für Handwerker-Dienstleistungen muss möglicherweise zusätzliche Server und Datenbanken anschaffen, um den wachsenden Traffic auf der Website zu bewältigen.
  • Rechtliche und regulatorische Kosten: Gibt es rechtliche Kosten, wie Patente, Lizenzen oder regulatorische Anforderungen?
    Beispiel: Ein Fintech-Startup, das eine App zur Verwaltung von Kryptowährungen entwickelt, muss die entsprechenden regulatorischen Lizenzen und Sicherheitszertifikate für den Betrieb in verschiedenen Ländern einholen.

b) Erstelle eine Finanzplanung

Eine detaillierte Finanzplanung hilft, die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für die nächsten 1 bis 3 Jahre abzubilden. Diese Planung sollte sowohl kurzfristige als auch langfristige Ausgaben beinhalten, die notwendig sind, um das Unternehmen auf das nächste Level zu bringen.

Beispiel: Ein Food-Delivery-Startup könnte eine detaillierte Finanzplanung erstellen, in der die anfänglichen Kosten für die Lieferung, Marketing und Personal sowie die zu erwartenden Einnahmen aus Bestellungen und Abonnements für den Service berücksichtigt werden. Das Unternehmen könnte zudem eine Wachstumsstrategie für die nächsten Jahre festlegen, etwa den Ausbau auf neue Städte oder die Einführung zusätzlicher Dienstleistungen wie Catering.

c) Berechne den benötigten Kapitalbedarf

Addiere alle oben genannten Ausgaben und berücksichtige dabei ein gewisses Polster für unvorhergesehene Kosten. Jede Finanzierungsrunde (z. B. Seed, Series A, Series B) hat unterschiedliche Anforderungen, daher solltest du den Kapitalbedarf je nach Phase deines Unternehmens genau berechnen.

Beispiel: Ein Tech-Startup, das ein revolutionäres Softwaretool für kleine Unternehmen entwickelt, könnte in der Seed-Phase 500.000 € benötigen, um die Produktentwicklung abzuschließen und erste Kunden zu gewinnen. In der Series A-Phase wären 2 Millionen € erforderlich, um die Expansion und Marketingmaßnahmen voranzutreiben.

d) Berücksichtige den Zeitpunkt und den Cashflow

Erstelle eine detaillierte Cashflow-Prognose und überlege, wann du wie viel Kapital aufnehmen musst. Eine solide Finanzplanung hilft, den richtigen Zeitpunkt für Investitionen zu bestimmen und den Kapitalbedarf entsprechend anzupassen.

Beispiel: Ein Unternehmen im Bereich Online-Bildung könnte im ersten Jahr nur geringe Einnahmen erzielen, während die Entwicklung der Plattform und die Akquise von Kunden Zeit brauchen. Im zweiten Jahr, wenn der Cashflow positiv wird, könnte es sinnvoll sein, eine Finanzierungsrunde durchzuführen, um das Wachstum zu beschleunigen.

Wie ermittelst du den Wert deines Unternehmens?

Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und der Unternehmensbewertung für Investitionen

Die Unternehmensbewertung ist entscheidend, wenn du Investoren gewinnen möchtest. Hier sind einige der gängigsten Methoden zur Berechnung des Unternehmenswerts:

a) Bewertung anhand von Umsatz und Gewinn (Multiple-Methode)

Bei der Multiple-Methode wird der Unternehmenswert basierend auf dem Umsatz oder dem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) berechnet. Der Wert deines Unternehmens wird mit einem branchenüblichen Multiple multipliziert.

Beispiel: Ein Softwareunternehmen, das jährlich 1 Millionen € Umsatz erzielt und in seiner Branche ein Umsatzmultiple von 5x aufweist, wird mit einem Unternehmenswert von 5 Millionen € bewertet.

b) Discounted Cash Flow (DCF)

Die DCF-Methode ist eine detailliertere Methode, bei der die zukünftigen Cashflows des Unternehmens diskontiert werden, um den Unternehmenswert zu berechnen.

Beispiel: Wenn du in den nächsten 5 Jahren einen Cashflow von 200.000 € jährlich prognostizierst und einen Diskontsatz von 10% ansetzt, ergibt sich der Barwert dieser zukünftigen Cashflows, der dann den Unternehmenswert bestimmt.

c) Marktwertvergleich

Ein weiterer Ansatz zur Unternehmensbewertung ist der Marktwertvergleich. Hierbei wird dein Unternehmen mit ähnlichen Unternehmen verglichen, die kürzlich verkauft wurden oder öffentlich gehandelt werden. Dies kann dir eine realistische Vorstellung vom Marktwert deines Unternehmens geben.

Beispiel: Ein Unternehmen, das ein innovatives Produkt zur Reduktion von CO2-Emissionen entwickelt, könnte seinen Wert auf Grundlage des jüngsten Verkaufs eines ähnlichen Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien schätzen.

d) Berücksichtigung von immateriellen Werten

Besonders in der frühen Phase eines Startups spielen immaterielle Werte eine große Rolle. Dazu zählen Faktoren wie der Markenwert, die Teamqualität oder einzigartige Technologien. Investoren legen hier besonders Wert auf das Potenzial und die Vision deines Unternehmens.

Beispiel: Ein Startup, das eine bahnbrechende KI-Software entwickelt hat, könnte eine hohe Bewertung erreichen, auch ohne stabile Einnahmen, weil die Technologie als zukunftsträchtig gilt und das Team eine nachweisbare Erfolgsbilanz hat.

3. Wichtige Faktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen

Marktgröße und -wachstum: Ein wachsender Markt steigert den Wert deines Unternehmens.

Wettbewerbsposition: Ein klarer Wettbewerbsvorteil erhöht den Unternehmenswert.

Team und Management: Ein starkes, erfahrenes Team wird oft höher bewertet.

Finanzielle Performance: Frühere Umsätze und finanzielle Kennzahlen geben einen guten Hinweis auf das Potenzial.

Prognosen und Wachstumspotenzial: Realistische Wachstumsprognosen stärken das Vertrauen von Investoren.

Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und der Unternehmensbewertung für Investitionen

Praktische Tipps für die Bewertung deines Unternehmens

Hol dir Unterstützung: Die Bewertung deines Unternehmens kann komplex sein. Ziehe einen Finanzberater hinzu, der eine fundierte Analyse vornimmt.

Betrachte dein Unternehmen ganzheitlich: Dein Wert setzt sich nicht nur aus den finanziellen Kennzahlen zusammen, sondern auch aus immateriellen Faktoren wie dem Team oder der Vision.

Realistische Wachstumsfaktoren: Übertreibe nicht bei den Wachstumsprognosen. Realistische Erwartungen sorgen für Vertrauen bei Investoren.

Die Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und der Unternehmensbewertung ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Indem du deine Ausgaben sorgfältig kalkulierst und den Wert deines Unternehmens realistisch einschätzt, kannst du das Vertrauen der Investoren gewinnen und eine solide Grundlage für die Finanzierung schaffen. Eine gründliche Analyse der Finanzen und deines Geschäftsmodells zahlt sich langfristig aus und erhöht deine Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung.

Newsletter abonnieren